Gesundheit

Schnarchen bei Kindern – was tun, wenn der Nachwuchs laut schlummert?

Viele Eltern kennen das Problem: Ihr Kind schläft, aber die Nacht bleibt trotzdem unruhig – denn das Schnarchen ist nicht zu überhören. Gelegentliches Schnarchen ist bei Kindern zwar nicht ungewöhnlich, doch wenn es regelmäßig auftritt, kann es den Schlaf und die Gesundheit beeinträchtigen. Doch woran liegt es und was kann man dagegen tun? Hier erfahren Sie, wie Ihr Kind wieder erholsam schlafen kann.

Warum schnarchen Kinder überhaupt?

Schnarchen entsteht, wenn die Atemwege verengt sind und die Luft beim Atmen an den weichen Gewebestrukturen des Rachens vorbeiströmt. Die häufigsten Ursachen für das Schnarchen bei Kindern sind:

  • Erkältungen und Allergien: Eine verstopfte Nase kann die Atmung erschweren und Schnarchgeräusche verursachen.
  • Vergrößerte Mandeln oder Polypen: Besonders bei Kleinkindern können große Rachenmandeln oder Nasenpolypen die Luftwege blockieren.
  • Übergewicht: Ein hoher Fettanteil im Halsbereich kann die Atemwege verengen.
  • Rückenschlafposition: In Rückenlage kann das Zäpfchen leichter in den Rachen fallen und das Schnarchen verstärken.
  • Chronische Nasenatmungsprobleme: Eine dauerhaft verlegte Nasenatmung, etwa durch eine schiefe Nasenscheidewand, kann das Schnarchen begünstigen.

Wann ist Schnarchen bei Kindern bedenklich?

Nicht jedes Schnarchen ist gleich ein Grund zur Sorge. Problematisch wird es, wenn es regelmäßig auftritt und mit Atemaussetzern verbunden ist. Dieses sogenannte obstruktive Schlafapnoe-Syndrom (OSAS) kann zu Konzentrationsproblemen, Tagesmüdigkeit und sogar Entwicklungsverzögerungen führen. Falls Ihr Kind nachts laut schnarcht, ruckartig aufwacht oder tagsüber auffällig müde ist, sollten Sie einen Kinderarzt aufsuchen.

So helfen Sie Ihrem Kind bei nächtlichem Schnarchen

Es gibt verschiedene Maßnahmen, um das Schnarchen Ihres Kindes zu reduzieren und ihm eine ruhigere Nacht zu ermöglichen:

  • Raumluft verbessern: Trockene Luft kann die Schleimhäute reizen. Ein Luftbefeuchter oder feuchte Handtücher auf der Heizung helfen.
  • Allergien erkennen und behandeln: Falls Ihr Kind auf Hausstaub oder Pollen reagiert, kann eine allergenfreie Umgebung Abhilfe schaffen.
  • Schlafposition ändern: Eine leicht erhöhte Seitenlage kann verhindern, dass die Atemwege blockiert werden.
  • Nasenspülungen anwenden: Bei verstopfter Nase hilft eine Kochsalzlösung, die Atemwege freizuhalten.
  • Gesunde Lebensweise fördern: Übergewicht kann das Schnarchen verstärken – eine ausgewogene Ernährung und regelmäßige Bewegung wirken unterstützend.
  • Abklärung durch einen Arzt: Falls das Schnarchen anhält, sollten vergrößerte Mandeln oder Polypen medizinisch untersucht werden.

Erholsamer Schlaf für die ganze Familie

Schnarchen bei Kindern kann den Schlaf stören – nicht nur den des Kindes, sondern auch den der Eltern. Ein ruhiger Schlaf ist jedoch essenziell für die Entwicklung und das Wohlbefinden. Falls äußere Faktoren wie Lärm zusätzlich die Nachtruhe beeinträchtigen, hilft dieser Ratgeberartikel zum Thema „Besser schlafen bei Lärm“ mit praktischen Tipps.

Mit den richtigen Maßnahmen können viele Kinder wieder ruhig schlafen – und ihre Eltern gleich mit. Falls Sie sich unsicher sind, ob das Schnarchen harmlos oder ein Zeichen für eine ernstere Ursache ist, lohnt sich ein Gespräch mit einem Kinderarzt.