Kinder,  Mode

Kauf von Babykleidung – Was gibt es zu beachten?

Es ist wohl eines der emotionalsten Ereignisse im Leben jedes Menschen: die Geburt des eigenen Kindes. Kaum etwas anderes bringt so viel Veränderungen mit sich.

Bereits im Vorfeld kommen viele Fragen auf. Neben der Ausstattung des Kinderzimmers und der Wahl des richtigen Kinderwagens spielt die Bekleidung dabei eine große Rolle.

Schließlich soll das Baby nicht zu warm, aber auch nicht zu kalt und natürlich auch ein wenig stylish angezogen sein. Aber welche Babykleidung braucht man am Anfang überhaupt? Wo kann man Babykleidung kaufen? Und wie wäscht man Babykleidung richtig? All diesen Fragen wollen wir in diesem Beitrag näher auf den Grund gehen.

Welche Babykleidung braucht man am Anfang?

Natürlich ist allen werdenden Eltern klar, dass ein frisch geborenes Kind nicht gleich auf eigenen Füßen steht, weshalb das gerade bei den Müttern beliebte Thema Schuhkauf zunächst einmal außen vor bleiben kann.

Damit sich das Baby rundum wohlfühlt und gleichzeitig gut gewickelt werden kann, empfehlen sich vier bis fünf Babystrampler und Bodys, die mit wenigen Druckknöpfen leicht zu öffnen und vor allem an- oder auszuziehen sind. Die Größe sollte eher zu groß als zu klein gewählt werden. Dies gilt letztlich für sämtliche Babykleidung, da die Kleinen in ihrer ersten Lebensphase sehr schnell größer werden.

So manches Kleidungsstück wird auch gar nicht getragen werden und schon ist das Baby der gekauften Größe wieder entwachsen.

Bei der Ausführung der Strampler und Bodys kommt es ganz auf die Jahreszeit an, in der diese getragen werden sollen. Es gibt sie sowohl mit langen Armen und Beinen als auch jeweils in einer kurzen Ausführung.

Farbe und Design sind dabei ganz persönliche Geschmacksache.

Wo kann man Babykleidung kaufen?

Der Markt für Babykleidung in Deutschland ist riesig. Neben diversen Fachmärkten gibt es Babykleidung mittlerweile auch im Supermarkt und Discounter zu erwerben. Dabei muss günstig nicht immer schlechter sein als die teure Variante.

Um den Geldbeutel zu schonen, empfiehlt es sich, Preise zu vergleichen und auch gebrauchte Kleidung in den einschlägigen Online-Portalen sowie auf den Kleider-Flohmärkten in der näheren Umgebung ins Auge zu fassen. Gerade, weil Babys so schnell wachsen, wird jedes einzelne Kleidungsstück relativ wenig getragen und ist somit auch gebraucht zumeist noch in einem sehr guten Zustand.

Wie wäscht man Babykleidung richtig?

Bei Babys geht eigentlich ständig was daneben: Sei es der Essensbrei, der genüsslich in die Kleidung eingearbeitet wird oder seien es die Ausscheidungen, die nicht immer gänzlich in der Windel landen. So wird die Kleidung gleich mehrmals täglich gewechselt und muss natürlich entsprechend gewaschen werden.

Wenn tatsächlich mal ein Malheur passiert ist, sollte die Wäsche bei mindestens 60 Grad gewaschen werden, um alle Keime auch wirklich abzutöten, bei einem normalen Waschgang reichen 30 – 40 Grad.

Vor dem ersten Tragen sollte jede Bekleidung grundsätzlich einmal gewaschen werden, um mögliche Reste von Schadstoffen aus der Produktion zu entfernen.

Auf Weichspüler sowie andere chemische Zusätze sollte selbstverständlich verzichtet werden. Besonders hartnäckige Flecken lassen sich mit Hausmitteln wie Gallseife vorbehandeln und verschwinden beim anschließenden Waschgang problemlos.