
Campingurlaub mit der Familie
Ein Campingurlaub ist eine entspannte Möglichkeit, mit Kindern zu verreisen. Sie erleben die Natur hautnah, schlafen direkt unter dem Sternenhimmel und haben die Gelegenheit, sich an der frischen Luft auszutoben. Am Tag erkunden Familien die Umgebung mit dem Rad, genießen ein erfrischendes Bad im See oder unternehmen eine ausgedehnte Wanderung. Abends sitzen alle beisammen und freuen sich über eine warme Mahlzeit am knisternden Lagerfeuer. Damit Ihr Campingausflug ein Erfolg wird, verraten wir Ihnen, worauf es bei der Planung und Ausrüstung ankommt.
Wie finde ich den richtigen Campingplatz?
Grundlage für einen entspannten, sorgenfreien Campingurlaub ist ein familienfreundlicher Campingplatz. Dieser zeichnet sich durch kindgerechte Sanitäranlagen, Wickelmöglichkeiten fürs Baby und verschiedene Spielmöglichkeiten aus. Neben einem Spielplatz bieten gute Zeltplätze ein vielfältiges Animationsprogramm für Groß und Klein. Kleine Workshops und Teamspiele erleichtern dabei das Kennenlernen. Sie verhelfen den kleinen Gästen im Handumdrehen zu neuen Spielkameraden.
Wichtig ist, dass die Umgebung des Campingplatzes viele Möglichkeiten für Ausflüge bietet. Viele Anlagen befinden sich an einem idyllischen Waldsee oder am Meer. Reisende haben hier in den Sommermonaten ausreichend Gelegenheit, mit den Kindern am Strand zu spielen oder zu baden. Direkt in der Natur gelegen, bieten diese Campingplätze die Möglichkeit für ausgedehnte Wanderungen, kleine Survivalabenteuer oder eine Radtour.
Tipp: Denken Sie bei der Auswahl des Campingplatzes auch an mögliche Ziele für regnerische Tage, die Sie bequem mit dem Auto oder öffentlichen Verkehrsmitteln erreichen können.
Was tun bei schlechtem Wetter?
An regnerischen Tagen stehen Eltern vor der Herausforderung, die Kinder sinnvoll zu beschäftigen. Im Bestfall bietet die Umgebung verschiedene Attraktionen für Familien:
- Burgen
- Schlösser
- Kinos
- Höhlen
- Hallenbäder
- Indoorspielplätze
- kindgerecht gestaltete Museen
- Freizeitparks
- Zoos
- Aquarien
Größere Städte in der Nähe bieten viele Attraktionen für Familien, die bei schlechtem Wetter die Langeweile vertreiben. Um den Nachwuchs am Abend zu beschäftigen, eignen sich Kartenspiele, Bücher, Malzeug oder Spiele.
Worauf achte ich bei der Auswahl des Zelts?
Ein gutes Familienzelt für den Campingurlaub besitzt komfortable Schlafkabinen und einen großen Aufenthaltsbereich. Es bietet genug Raum für die Familie, den Proviant, das Gepäck und die Sportausrüstung. In Tunnelzelten mit einer Stehhöhe von mindestens 1,90 Metern und steilen Wänden können Sie sich frei bewegen. An regnerischen Tagen finden Tisch und Stühle im Innenraum Platz. Große Fenster durchfluten das Zelt tagsüber mit Licht. Sie lassen sich in der Nacht mit Rollos abdunkeln. Das Moskitonetz schützt vor Insekten und Mücken und eine Trennwand schafft mehr Privatsphäre.
Wichtig ist, dass sich das Zelt leicht auf- und abbauen lässt. Eine gute Belüftung verbessert den Sauerstoffaustausch, denn sie verhindert, dass sich Kondenswasser an den Wänden absetzt. Mit einer Wassersäule von mindestens 3.000 Millimetern und einem eingenähten Zeltboden mit einer Wassersäule von 10.000 mm bietet das Familienzelt ausreichend Schutz vor Regen und Bodennässe.
Welche Camping-Schlafunterlage eignet sich am besten für Kinder?
Die klassische Isomatte gehört zur Grundausstattung bei einem Campingurlaub mit der Familie. Sie gleicht Unebenheiten im Boden aus und schützt vor Kälte. Entscheidend ist hierbei der R-Wert. Je höher dieser ist, desto geringer ist der Wärmeverlust. Komfortabler als Schaumstoffmatten sind aufblasbare Thermomatten oder selbst aufblasende Isomatten, die Sie nach der Verwendung wieder platzsparend zusammenrollen können. Für Kinder bis 50 Kilogramm eignen sich Modelle mit einer Dicke von drei bis fünf Zentimetern.
Optional nutzen Sie ein aufblasbares Bett vom Hersteller „Intex“. Erhältlich sind diese stabilen Luftbetten in unterschiedlichen Größen und Höhen. Sie eignen sich problemlos für die Verwendung im Innen- und Außenbereich. Die Modelle besitzen eine eingebaute Pumpe, dank der das Bett in zwei Minuten für den Gebrauch bereit ist. Nach der Nutzung falten Sie es kompakt zusammen und verstauen es in der Aufbewahrungstasche.
Worauf achte ich bei der Auswahl eines Kinderschlafsacks?
Ein guter Schlafsack für Kinder hält warm und fühlt sich angenehm an. Wärmeleistung und Komfort hängen vom angegebenen Temperaturbereich, der Füllung und der Passform ab. Entscheidend ist, dass das Modell in Breite und Länge zur Körpergröße passt. Ist es nämlich zu groß, entstehen Leerräume. Diese muss das Kind zusätzlich mit seiner Körperwärme aufheizen. Achten Sie darauf, dass der Nachwuchs aber auch ausreichend Bewegungsfreiheit hat. Modelle aus Kunstfaser sind robust und pflegeleicht. Im Vergleich zu Produkten mit Daunenfüllung sind sie unempfindlich gegenüber Feuchtigkeit und trocknen schneller. Nach einem Malheur waschen Sie diese unkompliziert in der Maschine, ohne dass die Füllung aus der Form gerät.
Spar-Tipp: Mitwachsende Schlafsäcke besitzen einen Reißverschluss am Fußende, um diese bei Bedarf zu verlängern.
Fazit: Gut vorbereitet in den Campingurlaub
Bevor der Campingurlaub mit der Familie beginnt, haben Eltern viel zu tun. Neben der Auswahl eines familienfreundlichen Campingplatzes in der gewünschten Region benötigen sie die richtige kindgerechte Ausrüstung. Wichtig sind:
- ein hochwertiges Familienzelt mit viel Platz
- gut isolierende Schlafunterlagen
- warme Schlafsäcke mit körpernahem Schnitt
- passende Bekleidung
Zusätzlich brauchen Sie eine Reiseapotheke, einen Campingkocher und Campinggeschirr. Um bei schlechtem Wetter nicht im Regen zu stehen, empfiehlt es sich, vorab verschiedene Ausflugsmöglichkeiten in der Nähe zu suchen und geeignetes Spielzeug einzupacken.

