Auto

Familienauto: Auto-Abo oder Leasing – Vor- und Nachteile im Überblick

Wer kein eigenes Auto haben möchte oder einfach wert darauflegt, immer wieder neue Modelle zu fahren, hatte immer die Möglichkeit, ein Auto zu leasen. So konnte man flexibel sein, musste nicht die Verluste aufbringen, die ein eigenes Auto mit sich bringt, und hat doch immer ein Auto zur eigenen Verfügung.

Eine gute Sache. Seit einiger Zeit gibt es aber auch das Angebot des Auto-Abos. Hier

Welche Vorteile haben die beiden Modelle und vor allem, wie verhält es sich mit den Nachteilen?

Auto-Abo Vor- und Nachteile

Bei einem Auto-Abo handelt es sich um eine Alternative zum Leasing oder auch zum Autokauf. Dabei handelt es sich um eine Zwischenlösung zwischen Leasing, Autokauf und dem bekannten Carsharing. Denn hier wird ein spezielles Fahrzeug über einen festgelegten Zeitraum in Anspruch genommen. Der Abonnent hat, allerdings wie auch beim Leasing kein Eigentum, sondern zahlt eine monatliche Rate für die Nutzung des Fahrzeuges.

Nachteile:

  • Es besteht hier keine Möglichkeit, sich ein Fahrzeug nach den eigenen Vorstellungen auszusuchen. Denn die Fahrzeuge müssen so genommen werden, wie diese vorhanden sind.
  • Es ist wichtig beim Anbieter darauf zu achten, was in den monatlichen Kosten enthalten ist, denn viele verlangen noch eine Anmeldegebühr, die hinzukommt.
  • Auch bei der Mindestlaufzeit gilt es sich vorher genau zu informieren. Bei eingingen Anbietern kann monatlich abonniert werden bei anderen müssen mindestens 6 Monate abonniert werden.
  • Das Angebot ist noch nicht sehr weit verbreitet und nicht überall verfügbar.

Vorteile:

  • Beim Auto-Abo ist die Laufzeit sehr flexibel, denn hier kann bereits monatlich abonniert werden.
  • In der monatlichen Zahlung sind alle laufenden Kosten des Fahrzeuges bereits enthalten. Dazu gehören:
  • Versicherung
  • Wartungskosten
  • KFZ-Steuer
  • Verschleiß
  • Überführung
  • Bereifung
  • Rundfunkgebühren
  • HU-Untersuchungen
  • Reifenservice
  • Die monatlichen Kosten sind klar definiert und es fallen keine unvorhergesehenen Kosten an.
  • Viele Anbieter bieten zusätzlichen Service, wie Auslandsfahrten, geringe Selbstbeteiligung oder auch andere Fahrer an.
  • Das Verfahren ist in den meisten Fällen sehr einfach gehalten und findet über eine Registrierung im Internet statt. Einfach und unkompliziert zu mehr Flexibilität.

Leasing Vor- und Nachteile

Leasing ist die Alternative zum Autokauf und das schon seit Langem. Denn hier wird ein Auto über eine bestimmte Vertragslaufzeit geleast und kann so auch wie ein eigenes Auto genutzt werden. Allerdings ist der Leasingnehmer auch hier nicht der Eigentümer, sondern kann lediglich über das Fahrzeug frei verfügen.

Nachteile:

  • Laufzeiten unter einem Jahr sind in der Regel nicht möglich.
  • Es ist wichtig, die verschiedenen Leasingangebote genau zu vergleichen, um ein gutes Angebot zu finden. Gute Angebote können heutzutage allerdings jederzeit auf Online-Plattformen verglichen werden. So kann es sich zum Beispiel lohnen Leasing Deals auf Preis-King.com miteinander zu vergleichen, um das bestmögliche Schnäppchen zu ergattern.
  • Es können Anzahlungen und hohe Ablösen entstehen.

Vorteile:

  • Die Auswahl des Fahrzeuges ist individuell möglich. Denn hier kann sich der Leasingnehmer das Fahrzeug auch selbst konfigurieren oder aus einer großen Auswahl auswählen.
  • Je nach Leasingvertrag lassen sich auch All-In-Verträge erstellen, die alle anfallenden Kosten beinhalten. Dazu können Wartungsverträge und Serviceverträge kommen, um mehr Kostenstabilität zu gewährleisten.
  • Die Laufzeit und auch die Kilometerleistung können individuell bestimmt werden und schlagen sich dann auf die monatliche Leasingrate nieder.
  • Die Kosten für ein Fahrzeug können besser überblickt werden.
  • Nach der Laufzeit kann einfach ein neues Fahrzeug geleast werden. Es entsteht kein Wertverlust durch Verschleiß oder Unfälle.
  • Das Auto kann auch abgelöst werden nach der Laufzeit.